Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

durch List

  • 1 durch List

    by subterfuge
    f
    by stealth

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > durch List

  • 2 jdn. durch List täuschen

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > jdn. durch List täuschen

  • 3 list

    I 1. noun
    Liste, die

    shopping list — Einkaufszettel, der

    2. transitive verb
    aufführen; auflisten
    II 1.
    (Naut.)noun Schlagseite, die

    have a pronounced list — deutlich Schlagseite haben

    2. intransitive verb
    * * *
    I 1. [list] noun
    (a series eg of names, numbers, prices etc written down or said one after the other: a shopping-list; We have a long list of people who are willing to help.) die Liste
    2. verb
    (to place in a list: He listed the things he had to do.) auflisten
    II 1. [list] verb
    (to lean over to one side: The ship is listing.) Schlagseite haben
    2. noun
    The ship had a heavy list.) die Schlagseite
    * * *
    list1
    [lɪst]
    I. n Liste f
    birthday \list [Geburtstags]wunschliste f
    \list of names Namensliste f; (in books) Namensverzeichnis nt, Namensregister nt
    \list of numbers Zahlenreihe f, Zahlenkolonne f
    \list of prices Preisliste f, Preisverzeichnis nt
    check \list Checkliste f
    shopping \list Einkaufszettel m
    \list of stocks STOCKEX Kurszettel m
    The Stock Exchange Daily Official L\list BRIT Amtliches Kursblatt
    waiting \list Warteliste f
    to be on a \list auf einer Liste stehen
    to make a \list eine Liste aufstellen [o machen]
    to put sb/sth on a \list jdn/etw auf eine Liste setzen
    to take sb/sth off a \list jdn/etw von einer Liste streichen
    to be at the bottom/top of sb's \list auf jds Liste ganz unten/oben stehen fam
    to have a \list as long as one's arm eine ellenlange Liste haben fam
    II. vt
    to \list sth etw auflisten
    all ingredients must be \listed on the packaging auf der Verpackung müssen alle Zutaten aufgeführt werden
    how many soldiers are still \listed as missing in action? wie viele Soldaten werden noch immer als vermisst geführt?
    to \list sth in alphabetical/numerical order etw in alphabetischer/nummerischer Reihenfolge auflisten
    to be \listed in the phone book im Telefonbuch stehen
    to be \listed on the Stock Exchange an der Börse notiert sein
    III. vi
    to \list [or be \listed] at $700/£15 700 Dollar/15 Pfund kosten
    list2
    [lɪst]
    I. vi Schlagseite haben, krängen fachspr
    to \list to port/starboard Schlagseite nach Backbord/Steuerbord haben
    to \list badly schwere Schlagseite haben
    II. n Schlagseite f, Krängung f fachspr
    * * *
    I [lɪst]
    1. n
    1) Liste f; (= shopping list) Einkaufszettel m

    it's not on the listes steht nicht auf der Liste

    list of namesNamensliste f; (esp in book) Namensregister nt, Namensverzeichnis nt

    list of pricesPreisliste f, Preisverzeichnis nt

    2) (= publisher's list) Programm nt
    2. vt
    aufschreiben, notieren; single item in die Liste aufnehmen; (verbally) aufzählen II (NAUT)
    1. n
    Schlagseite f, Krängung f (spec)

    to have a bad list —

    to have a list of 20° a list to port — sich um 20° auf die Seite neigen Schlagseite nach Backbord

    2. vi
    Schlagseite haben, krängen (spec) III
    vi (obs)
    lauschen (old) IV
    vi (obs, poet)

    the wind bloweth where it listeth — der Wind bläst, wo er will

    * * *
    list1 [lıst]
    A s
    1. Liste f, Verzeichnis n:
    be on the list auf der Liste stehen;
    make ( oder draw up) a list eine Liste aufstellen;
    put sb ( oder sb’s name) (down) on the list jemanden auf die Liste setzen;
    take sb’s name off the list jemanden von der Liste streichen;
    list of names Namenliste;
    list price Listenpreis m;
    list system POL Listenwahlsystem n
    2. the list WIRTSCH die Liste der börsenfähigen Wertpapiere
    B v/t
    1. (in einer Liste) verzeichnen, aufführen, erfassen, registrieren, Br ein Gebäude unter Denkmalschutz stellen:
    listed securities börsenfähige oder an der Börse zugelassene Wertpapiere;
    listed building Br Gebäude n unter Denkmalschutz;
    be listed Br unter Denkmalschutz stehen
    2. in eine Liste eintragen
    3. aufzählen, -führen
    C v/i WIRTSCH aufgeführt sein (at mit einem Preis)
    list2 [lıst]
    A s
    1. Saum m, Rand m
    2. academic.ru/65770/selvage">selvage
    3. a) Leiste f
    b) Salleiste f
    4. (Farb-, Stoff) Streifen m
    5. pl HIST
    a) Schranken pl (eines Turnierplatzes)
    b) (auch als sg konstruiert) Turnier-, Kampfplatz m, Schranken pl:
    a) (als Konkurrent) auf den Plan treten,
    b) in die Schranken treten ( against mit, gegen; for für)
    B v/t
    1. mit Stoffstreifen besetzen oder einfassen
    2. Bretter abkanten
    list3 [lıst]
    A s
    1. Neigung f:
    2. SCHIFF Schlagseite f, Krängung f:
    have a heavy list schwere Schlagseite haben
    3. fig Neigung f, Tendenz f ( beide:
    to zu)
    B v/i
    1. sich neigen
    2. SCHIFF Schlagseite haben oder bekommen, krängen
    C v/t the shifting cargo listed the ship durch die verrutschende Ladung bekam das Schiff Schlagseite
    list4 [lıst] v/t obs
    1. jemanden gelüsten, jemandem belieben:
    he did as him list er handelte, wie es ihm beliebte
    2. wünschen
    list5 [lıst] obs oder poet
    A v/t hören auf (akk), (dat) zuhören
    B v/i listen A 1
    * * *
    I 1. noun
    Liste, die

    shopping list — Einkaufszettel, der

    2. transitive verb
    aufführen; auflisten
    II 1.
    (Naut.)noun Schlagseite, die
    2. intransitive verb
    * * *
    n.
    Aufstellung f.
    Liste -n f.
    Verzeichnis n. v.
    auflisten v.
    unter Denkmalschutz stellen ausdr.
    verzeichnen v.

    English-german dictionary > list

  • 4 die List

    - {art} tài khéo léo, kỹ xảo, nghệ thuật, mỹ thuật, mỹ nghệ, nghề đòi hỏi sự khéo léo, thuật, kế, mưu kế - {artfulness} tính xảo quyệt, sự lắm mưu mẹo, sự tinh ranh, sự khéo léo - {artifice} mẹo, mưu mẹo, gian ngoan, ngón gian xảo, cái được sáng chế ra một cách tài tình, cái được sáng chế tinh xảo - {craft} nghề, nghề thủ công, tập thể những người cùng nghề, mánh khoé, ngón xảo quyệt, ngón lừa đảo, tàu, máy bay, hội tam điểm - {craftiness} sự mánh khoé, sự láu cá, tính xảo trá - {cunning} sự xảo quyệt, sự xảo trá, sự gian giảo, sự ranh vặt, sự khôn vặt, sự khéo tay - {deceit} sự lừa dối, sự đánh lừa, sự lừa đảo, sự lừa gạt, bề ngoài giả dối, mưu gian, mánh lới, mánh khoé gian dối - {elusion} lối tránh, lối lảng tránh, lối thoái thác - {finesse} sự phân biệt tế nhị - {ploy} chuyến đi, công việc, trò giải trí, thích thú riêng, khoé, thủ đoạn, cuộc trác tráng, cuộc truy hoan, trò nhậu nhẹt - {ruse} - {trick} thủ đoạn đánh lừa, trò gian trá, trò bịp bợm, trò chơi khăm, trò choi xỏ, trò ranh ma, trò tinh nghịch, ngón, đòn, phép, mánh lới nhà nghề, trò, trò khéo, thói, tật, nước bài, phiên làm việc ở buồng lái - {trickery} ngón bịp, thủ đoạn gian trá, thủ đoạn quỷ quyệt - {wile} mưu chước = durch List {by art; by craft}+ = mit List bewegen [zu] {to juggle [into]}+ = zu einer List greifen {to resort to a ruse; to resort to a trick}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die List

  • 5 honours list

    ˈhon·ours list
    n BRIT Liste von Leuten, die öffentlich durch die Monarchin/den Monarchen geehrt werden und einen Titel (z.B. MBE, OBE) erhalten

    English-german dictionary > honours list

  • 6 honours list

    'hon·ours list n
    ( Brit) Liste von Leuten, die öffentlich durch die Monarchin/den Monarchen geehrt werden und einen Titel (z.B. MBE, OBE) erhalten

    English-German students dictionary > honours list

  • 7 herausbringen

    herausbringen, I) eig., nach außen bringen: efferre oder (hervor) proferre, vor die Tür, foras (tragend). – exportare (tragend u. fahrend). – evehere (fahrend). – educere (führend). – ich kann das Schwert (aus der Scheide) nicht h., gladium (e vagina) educere non possum. – II) uneig.: 1) wegschaffen: tollere. – delere (tilgen). – eluere, abluere, aus etw., ex etc. (durch Waschen wegschaffen; alle z.B. maculas). – 2) zuwege bringen: efficere (z.B. liciti sunt usque eo, quoad se efficere posse arbitrabantur: u. sie struere litterarum ordinem, ut nullumverbum effici possit: beim Zusammenrechnen, z.B. maior aliquanto summa ex numero plaustrorum ponderibusque auri argenti efficitur). – redigere (aus dem Verkauf, z.B. quantum venditis omnibus bonis redigi non potuit). – 3) durch List oder Gewalt entlocken: elicere alqd ex alqo (durch List). – exprimere alci alqd. extorquere alci alqd od. ab alqo alqd (durch Gewalt). – durch Nachforschen, Fragen h., inquirendo reperire. – nichts von ihnen h. (erfahren) können, nihil ab iis posse cognoscere: den Urheber herauszubringen suchen, auctorem exquirere. – 4) durch (angestrengtes) Denken einsehen, den Sinn der Worte richtig deuten: perspicere. – expedire. solvere (lösen, ein Exempel, ein Rätsel). – nichts h., nihil expedire: durch Mutmaßen (Vermutung) h., coniecturā consequi od. assequi.

    deutsch-lateinisches > herausbringen

  • 8 πείθω

    πείθω, fut. πείσω, aor. ἔπεισα (wovon Hom. nur optat. πείσειε, Od. 14, 123 hat) u. poet. ἔπιϑον, bei Hom. immer mit der Reduplication, πεπίϑω, πεπιϑών, πεπιϑεῖν, πεπίϑοιμεν, πέπιϑε; Pind. πεπιϑών, I. 3, 90, πιϑών P. 3, 28; πιϑών auch Ar. Ran. 1168; πεπιϑήσω = πείσω, Il. 22, 223, eigentl. ich werde machen, daß er Vertrauen hat; perf. πέπεικα u. πέποιϑα (s. unten); med. fut. πείσομαι, aor. II. bei den Ep. ἐπιϑόμην, ἐπίϑοντο, πιϑέσϑαι, u. mit der Reduplication πεπίϑοιτο, Il. 10, 204. Die Nebenformen des fut. u. aor. πιϑήσω u. πιϑήσας bei Hom. sind intrans., wie πιϑήσας Pind. P. 4, 109 u. πιϑήσασα δώροισι Μίνω Aesch. Ch. 609; – 1) Activ., durch gütliche Mittel, bes. Worte od. Zureden, bewegen oder gewinnen, überreden; πείϑεις δή μευ ϑυμόν, Od. 23, 230, u. oft so φρένας, ϑυμόν, ϑυμὸν ἐνὶ στήϑεσσιν. Bes. erbitten, durch Bitten bewegen, Il. 24, 219 Od. 14, 363; besänftigen, begütigen, zufriedenstellen, Il. 1, 100. 9, 112. 181. 386; Hes. Sc. 450; Ζηνὸς ἦτορ λιταῖς ἔπεισεν, Pind. Ol. 2, 88; bes. durch die Rede bewegen, Etwas zu thun, τόνδε πεπιϑήσω ἐναντίβιον μαχέσασϑαι, Il. 22, 222; δᾶμον πείσας λόγῳ, Pind. Ol. 3, 17; γνώμᾳ πεπιϑών, I. 3, 90; πείσαισ' ἀκοίταν βουλεύμασιν, N. 5, 28; νὶν πίϑον παρασχεῖν, P. 3, 65; π. τινὰ ὥςτε δοῦναι, Her. 6, 5; πιϑεῖν Τιτᾶνας οὐκ ἠδυνήϑην, Aesch. Prom. 204; πείϑω νιν λόγῳ, Ag. 1022; ἔπειϑον οὐδέν' οὐδέν, 1185; πρὸς τοῦ δ' ἐπεί. σϑης καὶ τίνος βουλεύμασιν, Eum. 563; ταῖς ἐμαῖς γνώμαις πεισϑείς, überredet, Soph. O. R. 570; ἐκ τοῦ φίλων πεισϑεῖσα, El. 401; ἐννύχοις πεπεισμένη ὀνείροις, Eur. Hel. 1206; πείϑει Ὀρέστην μητέρα κτεῖναι, Or. 29; u. mit doppeltem accus., τίνα δοκεῖς πείσειν τάδε, wen meinst du davon zu überreden? Hec. 1205; vgl. Her. 1, 163; Xen. Hier. 1, 16; Plat. Apol. 37 a; κεναῖσιν ἐλπίσιν πεπεισμένος, Aesch. Pers. 790; τί δ' ἐν δόλῳ δεῖ μᾶλλον ἢ πείσαντ' ἄγειν, Ar. Plut. 102; ἢ λόγῳ πείσαντες ἄξειν ἢ πρὸς ἰσχύος κράτος, 590, u. in Prosa überall, τὸ πείϑειν οἷόν τ' εἶναι τοῖς λόγοις δικαστάς, Plat. Gorg. 452 e; καταδέσμοις τοὺς ϑεοὺς πείϑοντές σφισιν ὑπηρετεῖν, Rep. II, 364 c, u. A.; auch τοὺς πολλοὺς εἰς τὴν ὁμολογίαν, dazu bewegen, Thuc. 5, 76; im schlechten Sinne, τοὺς δικαστὰς ἀργυρίῳ πείϑειν, die Richter durch Geld bewegen, bestechen; ξεῖνόν τινα χρήμασι πείσας, Her. 8, 134; μισϑῷ, 9, 33, für Sold wozu dingen, wie Thuc. 1, 31; δώροις, 4, 65, χρήμασι, 1, 137 u. öfter; vgl. δῶρα ϑεοὺς πείϑει, Hes. frg. bei Plat. Rep. III, 390 e; u. Lys. 7, 21; auch bereden, beschwatzen, durch List, milderer Ausdruck für betrügen, täuschen, Il. 1, 132. 6, 360 Od. 2, 106. 14, 123. – Auch von leblosen Dingen, ϑυέλλας, erregen, Il. 15, 26. – Πείϑω ἐμαυτόν, ich überrede mich, d. i. ich bin überzeugt, glaube, Plat. Gorg. 453 a u. öfter; ὥς γε ἐμαυτὸν πείϑω, Dem. 24, 6, u. A. – Das part. πείσας heißt oft durch gütliches Zureden, durch Unterhandlungen, auf dem Wege der Güte, πείσας ἄγει τὸ στράτευμα, er führt das Heer mit dessen Einwilligung; οὐ πείσας τὸν δῆμον, ohne das Volk beredet zu haben, ohne Beistimmung des Volks, Aeschin. u. A., bes. Plut.; vgl. τὰς πόλεις ἑκούσας ἔπεισε ποιεῖν τὰς ὁδούς Xen. An. 5, 1, 14, u. Hell. 6, 1, 14. – Das impf. kann auch durch zureden übersetzt werden, ἕκαστός τις ἔπειϑεν αὐτὸν ὑποστῆναι τἡν ἀρχήν, Xen. An. 5, 9, 19, vgl. Hell. 6, 5, 23; Pol. 4, 64, 2. 5, 63, 3. – 2) Im pass., fut. πείσομαι, auch πιϑήσω, Od. 21, 369, aor. ἐπείσϑην, bei Hom. ἐπιϑόμην u. πιϑήσας, Il. 9, 119, sich durch gütliche Mittel, bes. durch Worte gewinnen lassen, sich überreden, überzeugen lassen, überredet, überzeugt sein, gehorchen (vgl. S. Emp. pyrrh. 1, 2301; Hom. u. Folgde überall; mit folgdm accus. c. inf., εἰ μὴ πέπεισϑε ἀδικίαν δικαιοσύνης ἄμεινον εἶναι, Plat. Rep. II, 368 a; mit folgdm ὡς, Legg. VII, 801 b; – c. inf., ὑπὸ χρυσοῦ πεισϑῆναι πλούσιον ἄνδρα ἰάσασϑαι, Plat. Rep. III, 408 c; – gew. τινί, gehorchen, folgen, μηδὲ ἄρξειν μηδὲ ἄρχοντι πείσεσϑαι, Critia 120 a; καὶ παρεικαϑεῖν, Soph. O. C. 1336; mit folgdm inf., πείϑεσϑέ μοι ῥαβδοῠχον ἑλέσϑαι, Plat. Prot. 338 a, folget mir und wählet, u. A. – Die Sache, wozu Einer überredet wird, oder in der er einem Andern folgt, steht auch im accus., wie das act. mit doppeltem accus. vrbdn oben erwähnt ist. πάντα πιϑέσϑαι, in allen Dingen folgen, Alles befolgen, Od. 17, 21; σημαίνειν, ἅ τιν' οὐ πείσεσϑαι ὀΐω, worin Niemand, wie ich meine, gehorchen wird, Il. 1, 289; u. so ist auch 20, 466 Od. 3, 146, οὐδὲ τὸ ᾔδη, ὃ οὐ πείσεσϑαι ἔμελλεν, zu erklären, worin Jener ihm nicht nachgeben werde, wo man gew. πείσεσϑαι als pass. für πεισϑήσεσϑαι erklärt; πείϑεσϑε τούτῳ ταῠτα, Ar. Th. 595; τί σοι πιϑώμεσϑα, Av. 164; auch σοῖς ταῠτα πείσομαι λόγοις, Aesch. Ch. 770; 'Αϑηναῖοι ταῠτα Αἰσχίνῃ πείϑονται, Her. 6, 100; – εἰς ἀγαϑόν, Il. 11, 799; Hom. vrbdt es auch mit dem doppelten dat., τινὶ ἔπεσι, μ ύϑοις, Il. 1, 150. 23, 157; γήραϊ πείϑεσϑαι, dem Alter gehorchen, sich in die Nothwendigkeit des Alters geduldig fügen, Il. 24, 345; στυγερῇ δαιτὶ πείϑεσϑαι, sich in den Gebrauch des traurigen Mahles fügen, 23, 48; πείϑεσϑαι νυκτί, der Einladung der Nacht zum Schlafe folgen, 8, 502. 9, 65. – Seltener ist dabei der gen., πείϑεσϑαί τινος, Her. 1, 126. 5, 29. 33. 6, 12; als v. l. auch Il. 10, 57; Thuc. 7, 73, u. öfter bei sp. D., wie An. Rh. 3, 308. – Πείϑεσϑαί τινι, Jemandem glauben, trauen, woran glauben, μύϑῳ, oft Hom; ταῠτ' ἐγώ σοι οὐ πείϑομαι, darin traue ich dir nicht, das glaube ich dir nicht, Plat. oft. – 3) Das perf. πέποιϑα, πεποιϑέναι, plusquampf. πεποίϑεα, Od. 4, 434. 8, 181, hat die Bdtg sich haben überzeugen lassen, vertrauen, seine Zuversicht worauf setzen, mit dem dat. der Person oder der Sache, auf die man vertraut, Hom. u. Hes., auch wird noch ein inf. hinzugesetzt, ὔμμιν ἔγωγε μαρναμένοισι πέπ οιϑα σαωσέμεναι νέας ἁμάς, Il. 13, 95, ich vertraue euch, daß ihr die Schiffe retten werdet, vgl. 16, 171 Od. 16, 71. 21, 132; auch absol., ὄφρα πεποίϑῃς, auf daß du Zutrauen fassest, Il. 1, 524 Od. 13, 344; τῇ σῇ πέποιϑα χειρὶ δεξιᾷ, Eur. Alc. 1118; χρησμοῖς, τύχῃ, Aesch. Ch. 295 Ag. 654; Ζηνί, 790; πεποιϑοίη, Ar. Ach. 904; auch c. acc. c. inf., ἔπεμψα τοὺς πέποιϑα μὴ ματᾶν ὁδοῠ, Aesch. Spt. 37, vgl. 426. 503; u. c. inf., καὶ δίχα κείνων πέποιϑα ταῠτ' ἐπισπάσειν κλέος, Soph. Ai. 756, ich hege die Zuversicht, diesen Ruhm zu erringen; vgl. χρήμασιν ἐπεποίϑεσαν διωϑέεσϑαι, Her. 9, 88; διὰ τὸ αὑτῷ πεποιϑέναι, Plat. Menex. 248 a; einen imperat. πέπεισϑι hat Aesch. Eum. 599, Hom. die syncop. Form ἐπέπιϑμεν, Il. 14, 55; so ist auch πιϑήσας gebraucht, Il. 22, 107; vgl. auch πεπίϑοιτο, Il. 10, 204; γνώμᾳ πεπιϑὼν πολυβούλῳ, Pind. I. 3, 90. – Sp, wie N. T., verbinden auch πεποιϑέναι ἐπὶ τὸν ϑεόν. – Adi. verb. πειστέον, man muß gehorchen, Plat. Phil. 28 b u. A.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πείθω

  • 9 πείθω

    πείθω, eigentl. ich werde machen, daß er Vertrauen hat; (1) Activ., durch gütliche Mittel, bes. Worte od. Zureden, bewegen oder gewinnen, überreden. Bes. erbitten, durch Bitten bewegen; besänftigen, begütigen, zufriedenstellen; bes. durch die Rede bewegen, etwas zu tun; τίνα δοκεῖς πείσειν τάδε, wen meinst du davon zu überreden?; τοὺς πολλοὺς εἰς τὴν ὁμολογίαν, dazu bewegen; im schlechten Sinne: τοὺς δικαστὰς ἀργυρίῳ πείϑειν, die Richter durch Geld bewegen, bestechen; μισϑῷ, für Sold wozu dingen; auch: bereden, beschwatzen, durch List, milderer Ausdruck für betrügen, täuschen. Auch von leblosen Dingen, ϑυέλλας, erregen. Πείϑω ἐμαυτόν, ich überrede mich, d. i. ich bin überzeugt, glaube. Das part. πείσας heißt oft durch gütliches Zureden, durch Unterhandlungen, auf dem Wege der Güte, πείσας ἄγει τὸ στράτευμα, er führt das Heer mit dessen Einwilligung; οὐ πείσας τὸν δῆμον, ohne das Volk beredet zu haben, ohne Beistimmung des Volks. Das impf. kann auch durch zureden übersetzt werden; (2) Im pass., fut. πείσομαι, sich durch gütliche Mittel, bes. durch Worte gewinnen lassen, sich überreden, überzeugen lassen, überredet, überzeugt sein, gehorchen; gew. τινί, gehorchen, folgen; mit folgdm inf., πείϑεσϑέ μοι ῥαβδοῠχον ἑλέσϑαι, folget mir und wählet; πάντα πιϑέσϑαι, in allen Dingen folgen, alles befolgen; σημαίνειν, ἅ τιν' οὐ πείσεσϑαι ὀΐω, worin niemand, wie ich meine, gehorchen wird; οὐδὲ τὸ ᾔδη, ὃ οὐ πείσεσϑαι ἔμελλεν, worin jener ihm nicht nachgeben werde; γήραϊ πείϑεσϑαι, dem Alter gehorchen, sich in die Nothwendigkeit des Alters geduldig fügen; στυγερῇ δαιτὶ πείϑεσϑαι, sich in den Gebrauch des traurigen Mahles fügen; πείϑεσϑαι νυκτί, der Einladung der Nacht zum Schlafe folgen. Πείϑεσϑαί τινι, jemandem glauben, trauen, woran glauben; ταῠτ' ἐγώ σοι οὐ πείϑομαι, darin traue ich dir nicht, das glaube ich dir nicht; (3) Das perf. πέποιϑα, πεποιϑέναι, plusquampf. πεποίϑεα, hat die Bdtg sich haben überzeugen lassen, vertrauen, seine Zuversicht worauf setzen; ὔμμιν ἔγωγε μαρναμένοισι πέπ οιϑα σαωσέμεναι νέας ἁμάς, ich vertraue euch, daß ihr die Schiffe retten werdet; absol., ὄφρα πεποίϑῃς, auf daß du Zutrauen fassest; καὶ δίχα κείνων πέποιϑα ταῠτ' ἐπισπάσειν κλέος, ich hege die Zuversicht, diesen Ruhm zu erringen. Adi. verb. πειστέον, man muß gehorchen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πείθω

  • 10 craft

    noun
    1) (trade) Handwerk, das; (art) Kunsthandwerk, das
    2) no pl. (skill) Kunstfertigkeit, die
    3) no pl. (cunning) List, die
    4) pl. same (boat) Boot, das
    * * *
    1) (an art or skill: the craft of wood-carving.) die Kunst
    2) ((plural craft) a boat or ship: sailing craft.) das Fahrzeug
    3) (cunning or trickery: craft and deceit.) die List
    - academic.ru/16968/crafty">crafty
    - craftily
    - craftiness
    - craftsman
    - craftsmanship
    * * *
    craft1
    <pl ->
    [krɑ:ft, AM kræft]
    n TRANSP (ship) Schiff nt; (boat) Boot nt; (plane) Flugzeug nt; (spaceship) Raumschiff nt
    craft2
    [krɑ:ft, AM kræft]
    I. n
    1. (trade) Gewerbe nt, Zunft f, Handwerk nt kein pl
    2. no pl (handicraft) Handwerk nt; (special skill) Kunst f
    as a poet her literary \craft is unquestioned als Dichterin steht ihr literarisches Können außer Frage
    the actor's \craft die Schauspielkunst
    the \craft of glass-blowing die [Kunst der] Glasbläserei
    to know [or be master of] one's \craft sein Handwerk verstehen
    3. (handmade objects)
    \crafts pl Kunsthandwerk nt kein pl
    4. no pl (guile) Heimtücke f, Hinterlist f
    to \craft sth etw kunstvoll fertigen
    a beautifully \crafted silver brooch eine kunstvoll gefertigte Silberbrosche
    a cleverly \crafted poem ein geschickt verfasstes Gedicht
    * * *
    [krAːft]
    n
    1) (= handicraft) Kunsthandwerk nt; (as trade) Kunstgewerbe nt; (= trade) Handwerk nt, Gewerbe nt
    See:
    art
    2) (= guild) (Handwerker)innung f, (Handwerks)zunft f (HIST)
    3) no pl (= skill) Kunst f
    4) no pl (= cunning) List f

    to obtain sth by craftsich (dat) etw erlisten, etw durch List bekommen

    5) pl craft (= boat) Boot nt
    * * *
    craft [krɑːft; US kræft]
    A s; pl crafts (1-3), craft (5-7);
    1. (Hand- oder Kunst)Fertigkeit f, Geschicklichkeit f, Kunst f: art1 A 4, stagecraft
    2. Gewerbe n, Beruf m, Handwerk n:
    craft union Fachgewerkschaft f
    3. Innung f, Gilde f, Zunft f:
    be one of the craft ein Mann vom Fach sein
    4. craftiness
    5. SCHIFF Boot n, Schiff n
    6. FLUG Flugzeug n
    7. (Welt)Raumfahrzeug n
    B v/t besonders US ( besonders mit der Hand) fertigen
    * * *
    noun
    1) (trade) Handwerk, das; (art) Kunsthandwerk, das
    2) no pl. (skill) Kunstfertigkeit, die
    3) no pl. (cunning) List, die
    4) pl. same (boat) Boot, das
    * * *
    (work) n.
    Handarbeit f. n.
    Fahrzeug -e n.
    Handwerk -e n.

    English-german dictionary > craft

  • 11 entgehen

    v/i (unreg.)
    1. (verschont bleiben) escape; durch List etc.: evade geh., dodge umg.; peinlicher Situation etc.: avoid, get out of umg.; knapp einem Attentat etc. entgehen narrowly escape assassination etc.; einer Strafe / dem Gesetz entgehen evade punishment / the law
    2. fig.: sich (Dat) etw. entgehen lassen miss s.th., let s.th. slip; er ließ sich die Gelegenheit nicht entgehen he took the ( oder his) chance; stärker: he seized ( oder grabbed umg.) the opportunity; sie lässt sich nichts entgehen she takes everything she can get pej., she doesn’t miss out on anything iro.; das darfst du dir nicht entgehen lassen don’t miss it, don’t let this chance go, don’t pass up this chance
    3. fig.: (unbemerkt bleiben): jemandem oder jemandes Aufmerksamkeit entgehen escape s.o., escape s.o.’s notice ( oder attention), be missed ( oder overlooked) by s.o.; es kann dir doch nicht entgangen sein, dass... you must have noticed that..., you can hardly have failed to see ( oder spot) that..., it will not have escaped your notice that... iro.; ihr entgeht nichts she doesn’t miss a thing, she overlooks nothing
    * * *
    to escape
    * * *
    ent|ge|hen [ɛnt'geːən] ptp entga\#ngen [ɛnt'gaŋən]
    vi irreg aux sein +dat
    1) (= entkommen) Verfolgern, dem Feind to elude, to escape (from); dem Schicksal, der Gefahr, Strafe to escape, to avoid
    2) (fig = nicht bemerkt werden)

    dieser Fehler ist mir entgangen — I failed to notice or I missed this mistake, this mistake escaped my notice

    es ist meiner Aufmerksamkeit nicht entgangen, dass... — it has not escaped my attention that...

    es ist ihm nicht entgangen, dass... — he didn't fail to notice that..., it didn't escape him that...

    etw entgéhen lassen — to miss sth

    * * *
    (to manage to avoid (punishment, disease etc): She escaped the infection.) escape
    * * *
    ent·ge·hen *
    vi irreg Hilfsverb: sein
    jdm \entgehen to escape [or form elude] sb
    etw dat \entgehen to escape [or avoid] sth
    dem Tod \entgehen to escape death
    3. (nicht bemerkt werden)
    etw entgeht jdm [o es entgeht jdm etw] sth escapes sb['s notice], sb fails to notice sth
    mir ist kein einziges Wort entgangen I haven't missed a single word
    es entgeht jdm nicht, dass... it hasn't escaped sb's notice that...
    dir entgeht aber auch gar nichts! you really don't miss a trick, do you?
    sich dat etw \entgehen lassen to miss sth
    schade, dass du dir dieses Konzert hast \entgehen lassen müssen [it's a] pity that you had to miss this concert
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    einer Gefahr/Strafe (Dat.) entgehen — escape or avoid danger/punishment

    das darf man sich (Dat.) nicht entgehen lassen — (fig.) that is not to be missed

    2)

    ihm ist nicht entgangen, dass... — it has not escaped his notice that...

    * * *
    entgehen v/i (irr)
    1. (verschont bleiben) escape; durch List etc: evade geh, dodge umg; peinlicher Situation etc: avoid, get out of umg;
    entgehen narrowly escape assassination etc;
    einer Strafe/dem Gesetz entgehen evade punishment/the law
    2. fig:
    sich (dat)
    etwas entgehen lassen miss sth, let sth slip;
    er ließ sich die Gelegenheit nicht entgehen he took the ( oder his) chance; stärker: he seized ( oder grabbed umg) the opportunity;
    sie lässt sich nichts entgehen she takes everything she can get pej, she doesn’t miss out on anything iron;
    das darfst du dir nicht entgehen lassen don’t miss it, don’t let this chance go, don’t pass up this chance
    3. fig: (unbemerkt bleiben):
    jemandes Aufmerksamkeit entgehen escape sb, escape sb’s notice ( oder attention), be missed ( oder overlooked) by sb;
    es kann dir doch nicht entgangen sein, dass … you must have noticed that …, you can hardly have failed to see ( oder spot) that …, it will not have escaped your notice that … iron;
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    einer Gefahr/Strafe (Dat.) entgehen — escape or avoid danger/punishment

    das darf man sich (Dat.) nicht entgehen lassen — (fig.) that is not to be missed

    2)

    ihm ist nicht entgangen, dass... — it has not escaped his notice that...

    * * *
    v.
    to escape v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entgehen

  • 12 abnehmen

    abnehmen, I) v. tr. herab- od. hinwegnehmen: A) im allg.: 1) eig.: demere (Ggstz. affigere, addere, z. B. galeam, sibi diadema, alci vincula). – detrahere (herab-, wegziehen, z. B. anulum de digito: u. torquem ex hoste: u. stramenta e mulis: u. sibi cruminam de collo: u. frenos equis). – abducere (gelinde wegziehen, zugweise abnehmen, z. B. clavem). – eximere (herausnehmen, z. B. clavem: u. alqm e vinculis = jmdm. die Fesseln). – levare (abheben, lüpfen, z. B. capitis tegumentum [v. einem Adler]: od. durch Abheben jmd. von etw. leichtermachen, z. B. iumenta sarcinis: u. alqm fasce, das Bündel abn., um es selbst zu tragen). – deponere (ablegen, iumentis onera: sich selbst, arma od. vestes umeris: u. coronam). – ponere (von sich legen, tunicam: u. coronam luctus gratiā). – abicere (von sich abwerfen, rasch von sich legen, amiculum: u. insigne regium de capite suo). – exuere (Angezogenes, vermittelst eines Riemens über die Schulter Gehängtes ausziehen, alci clipeum: u. mantĭcam suam umero: u. manum vinculis: u. sibi vincula: u. amiculum). – refigere (losheften, Angenageltes abmachen, clipeum de poste Neptuni). – solvere (loslösen, losmachen, catenas, frenum: u. corollas de nostra fronte: u. pugionem a latere). – tollere (aufheben u. wegnehmen, z. B. ollam [vom Feuer]; patinam, cibos [von der Tafel]. – auferre (wegtragen, wegnehmen, [32] alci pileum [v. einem Adler]: alci anulum dedigito: auch mit dem Messer = wegschneiden, summum articulum caudae). – einen Erhängten a., detrahere alqm ex suspendio; expedire alqm e laqueo. – jmd. vom Kreuze a., deponere alcis corpus de cruce; detrahere alqm ex cruce. – den Verband von der Wunde a., vulnus aperire od. detegere. – die Decke, Hülle von etw. a., levare tegumentum alcis rei (z. B. capitis); retegere alqd (z. B. caput ebrii).

    2) übtr.: a) jmd. od. eine Sache von irgend einer Last erleichtern: adimere (Ggstz. dare, z. B. ingentes dolores). – levare alqm alqā re (gleichs. wegheben von etc., alqm vectigali, alqm onere: u. magna ex parte animos religione [fromme Angst]). – eximere (gleichs. herausnehmen aus etc., agrum de vectigalibus: u. alqm ex metu, ex culpa). – solvere (von etw. losmachen, alqm omni publico munere: u. alqm curā etnegotio, v. einer Sache). – liberare (frei machen, alqm istā curā: u. alqm onere). – jmdm. die Aufsicht über die Kinder a., alqm curā liberorum liberare od. solvere (Ggstz. liberorum curam alci delegare). – jmdm. ein Amt a., immunitatem muneris alci dare. – b) ein Geschäft ablegen lassen, s. Eid, Rechnung. – c) von od. aus einer Sache etw. abn., d. i. einsehen, ersehen: intellegere, aus etw., ex alqa re. – iudicare, aus etw., ex alqa re (beurteilend erkennen). – colligere, aus etwas, ex alqa re (aus voraus gegangenen Umständen den logischen Schluß bilden, z. B. inde paucitatem hostium: u. ex eo colligere poteris, qnantā occupatione distinear). – conicere, coniecturam facere od. capere, aus etw., ex alqa re (aus vorausge gangenen Umständen mutmaßlich einen Schluß zusammenstellen). – coniecturā videre, aus etw., ex alqa re (durch mutmaßlichen Schluß sehen, z. B. hoc ex aliquot rebus). – coniecturā assequi od. consequi, aus etw., ex alqa re (durch mutmaßlichen Schluß zu etw. gelangen, etw. begreifen). – interpretari, von od. aus etw., ex alqa re (etw. aus etw. herausdeuten und so auf etw. schließen, z. B. consilium [Absicht] ex necessitate, voluntatem ex vi). – ich nehme es von mir ab, de meo sensu iudico (ich urteile nach meinem Gefühl); de me facio coniecturam (ich mache den mutmaßlichen Schluß nach mir); ad me ipsum refero (ich führe es auf mich selbst zurück, bemesse es nach mir selbst); mihi sum exemplo (ich diene mir selbst zum Beispiel). – soviel ich a. kann, quantum (ego) intellego od. intellegere possum; ut nos iudicamus; quantum coniecturā consequor.

    B) prägn.: 1) = abkaufen: emere alqd ab od. de alqo. – 2) entziehend, beraubend nehmen: demere (z. B. iacenti spolia). adimere (im Ggstz. zu dare, donare, z. B. regna: im Ggstz. zu addere, z. B. adimere diviti, addere pauperi: im Ggstz. zu tribuere, z. B. aliquid Caesari adimat, inde ut Pompeio tribuat: im Ggstz. zu reddere, z. B. alci regnum: im Ggstz. zu relinquere, z. B. omnia ea sociis adimere, quae victores hostibus reliquerant). – exuere alqm alqā re (gleichs. von etw. ausziehen, z. B. hostem castris, praedā: u. alqm agro [33] paterno). – detrahere (gegen ben Willen entziehen, z. B. equitibus equos: im Ggstz. zu dare, z. B. alci Armeniam: im Ggstz. zu deferre, z. B. alci fasces: im Sinne des Verminderns, de prandio nihil). – auferre (jmdm. wegnehmen, bes. unbefugter- u. ungerechterweise, z. B. ab alqo hydriam: u. uni Ptolemaeo prope sex milia talentorum). – eripere (entreißen, gewaltsam abn., z. B. alci gladium: u. classem Caesari); verb. alci alqd eripere et auferre. – surripere (entwenden, heimlich u. durch List abn., mappam praetori). – furari (stehlen, diebischerweise abn.). – capere alqd de od. ab od. ex alqo (erobern, durch Eroberung abn., z. B. agrum de Tarquiniensibus: u. patriam ab hostibus: u. Sassulam urbem ex Tiburtibus). – recipere od. recuperare alqd ab alqo (etwas wiedererobern, wieder abnehmen, z. B. rec. urbem a Gallis: u. recip. omnem praedam ab hostibus: u. recup. Italiam ab Hannibale). – jmdm. das Gelda., pecuniam alci adimere, auferre od. eripere: im Spiel jmdm. etw. a., auferre alci alqd (z. B. nummos). – jmdm. ein Amt, das Kommando a., s. abdanken no. I, c.

    II) v. intr. es nimmt etw. od. jmd. ab, d. i. = es wird verkleinert, vermindert, minuitur (z. B. puteus, multitudo, frigus, morbus: u. minuitur diligentia consuetudine). – od. deminuitur (z. B. res familiaris mea lege Caesaris: u. deminuuntur vires inopiā frumenti). – od. imminuitur (z. B. pretium). – u. = es mindert sich, minuit (an Größe u. Umfang, z. B. aestus [Flut], luna). – od. minuit se (an Stärke, z. B. morbus). – od. imminuit so (z. B. dolor). – u. = es nimmt im Wachstum, im Wachsen, Steigen ab, decrescit (z. B. flumen,luna, grex, febris, morbus, dies). – u. = es altert gleichs., senescit (z. B. orbis lunae, luna, hiems, vires, pugna: u. studium cum spe: u. rumores). – od. consenescit (z. B. vires, vires civitatis). – u. = es läßt nach, remittit (z. B. ventus, imber, pestilentia, febris, dolores). – od. se remittit (z. B. morbus, dolor, furor). – od. remittitur (z. B. febris ex toto, frigus, virtus). – u. = es wird teilweise gehoben, wird erleichtert, levatur (z. B. morbus, dolor, febris, annona). – u. = es wird leichter, weniger beschwerlich, levior fit (z. B. febris, morbus: dah. es hat abgenommen, levior est, z. B. febris, dolor). – u. = es gleitet gleichs. abwärts, sinkt, labitur (z. B. paulatim disciplina [Zucht]: u. magis magisque mores). – u. = es macht sich fort, geht aus, deficit (z. B. crumina: u. vires); verb. consenescit et deficit (z. B. vires). – u. = es ermattet, erschlafft, languescit (z. B. industria: u. von Pers., corpore). – u. = es hört nach u. nach auf zu brausen, defervescit (z. B. aestus: u. hominum studia: u. ira). – u. = es wird stumpf, hebescit (z. B. sensus [Sinne]: oculi, acies mentis: u. virtus, nimmt an Wert, an Geltung ab). – die Hitze nimmt ab, calor refrigeratur (kühlt sich ab, Ggstz. calor crescit); calor se frangit (bricht sich): das Gesicht nimmt ab, oculi hebescunt; acies oculorum hebes est, bei jmd., alci: Gesicht u. Gehör haben abgenommen, sensus oculorum et aurium hebetes sunt: das Gedächtnis nimmt [34] ab, memoria minuitur (wird vermindert); memoria labat (wankt, ist nicht mehr treu).

    deutsch-lateinisches > abnehmen

  • 13 stealth

    noun
    Heimlichkeit, die
    * * *
    [stelƟ]
    (a secret manner of acting: If I can't get what I want openly, I get it by stealth.) die Heimlichkeit
    - academic.ru/70494/stealthy">stealthy
    - stealthily
    - stealthiness
    * * *
    [stelθ]
    1. (trick) List f
    these thieves operate with terrifying \stealth diese Diebe gehen ausgesprochen gerissen vor
    2. (furtiveness) Heimlichkeit f
    to do sth by \stealth etw heimlich tun
    * * *
    [stelɵ]
    n
    List f; (of fox also) Schläue f
    * * *
    stealth [stelθ] s Heimlichkeit f:
    by stealth heimlich, verstohlen;
    stealth bomber FLUG, MIL US Tarnkappenbomber m
    * * *
    noun
    Heimlichkeit, die
    * * *
    n.
    Heimlichkeit f.

    English-german dictionary > stealth

  • 14 fangen

    fangen, capere (auch bildl. = durch List, Lokkungen berücken). – comprehendere (fassen, ergreifen, einen Dieb). – assequi (einholend erreichen, z.B. murem). – opprimere (mit der Hand bewältigen, z.B. muscam). – venari (als Jäger fangen, z.B. feras foveis). – legere (auflesen, Austern etc.). – accipere, excipere (auffangen, z.B. den Ball; exc. bes. wenn er in die Höhe geworfen wurde). – decipere circumvenire (täuschend fangen, täuschen, berücken). – zu s. suchen, captare (z.B. Fliegen, den Ball): bei etwas s., deprehendere in alqa re (ertappen). – seinen Gegners., adversarium capere (durch verfängliche Fragen etc.): durch verfängliche Fragen s., captiosis interrogationibus circumscribere et decipere: von allen Sei ten gefangen sein oder sich gefangen sehen, undiqueteneri. gefangen, der Gefangene, s. bes. – Fangen, das, captura. – lectio (das Auflesen der Austern etc.).

    deutsch-lateinisches > fangen

  • 15 suchen

    suchen, I) aufsuchen: quaerere (auch, wie unser »suchen« = vergebens nach etwas suchen, sich umsehen, etwas vermissen). – vestigare. investigare (den Fußtapfen, der Spur nachgehen, nachspüren). – indagare (aufsuchen, [2253] ausspüren, eig. von Jagdhunden, dann übtr. auch von Menschen). – vestigia alcis sequi od. persequi (jmds. Fußtapfen nachgehen, um ihn aufzufinden). – II) sich bemühen, etwas zu erlangen: quaerere (zu erwerben, zu verschaffen suchen, z.B. victum: u. alci honores; dann = etw. ausfindig zu machen suchen, auf etwas bedacht sein, z.B. fugam: u. causam seditionis). – petere. appetere (nach etwas trachten, sich Mühe geben, etwas zu erhalten, z.B. munus petere: u. mortem ardenti studio pet.: u. salutem pet. ab alqo [bei jmd.]: u. alcis amicitiam app.). – expetere (nach etwas vorzugsweise, also desto heftiger trachten, z.B. divitias: u. mortem: u. fons expetitus navigantibus [von Seefahrern]). – sequi (einer Sache nachgehen, sie zu erlangen suchen, z.B. alcis amicitiam). – persequi (mit Ausdauer eine Sache bis ans Ende verfolgen, z.B. ius suum). – sectari. consectari (mit Eifer einer Sache nachgehen, z.B. praedam, commoda sect.: u. opes aut potentiam, benevolentiam alcis consect.). – captare (nach etwas haschen, auf etw. lauern, z.B. plausus: u. occasionem). – aucupari (durch List etwas zu bekommen suchen, z.B. assentatiunculā quādam alcis gratiam). – studere alci rei (nach etwas streben, z.B. pecuniae: u. novis rebus). – servire alci rei (sich etw. angelegen sein lassen, z.B. alcis utilitati). – etw. bei jmd. s., petere alqd ab alqo (z.B. auxilium): etw. für jmd. s., alci prospicere alqd (z.B. filiae maritum). – etw. in etw. s., alqd in alqa re putare esse (glauben, daß etw. in etw. bestehe, z.B. in animo, non in patrimonio, putare esse divitias).suchen zu etc., studere mit Infin. (streben, begierig sein). – operam dare mit folg. ut etc. (Mühe anwenden). – conari m. Infin. (Anstrengungen machen zu etc.). – intendere m. Infin. (alle Kräfte anspannen, um zu etc., z.B. hunc locum capere). – cupere m. Infin. (begehren, wünschen). – etw. zu bewerkstelligen suchen, auctorem esse alcis rei (z.B. pacis reddendaeque Helenae). – Wird durch »suchen« der bloße Versuch der Handlung angedeutet, während diese selbst nicht zur Ausführung kommt, so wird es im Latein. durch das bloße Präsens od. Imperfektum des dabei stehenden Verbums angedeutet, wie Quint. 10, 1, 31: ideoque et verbis remotioribus et liberioribus figuris narrandi taedium evitat, er sucht zu verhüten; od. Cic. pro Lig. 24: veniebatis in Africam, ihr suchtet nach Afrika zu kommen.

    deutsch-lateinisches > suchen

  • 16 tango

    tango, tetigī, tāctum, ere (Stamm tac, s. unten tago), berühren, I) körperlich, 1) im allg., berühren, anrühren, tange utramvis digito, Plaut.: tangat saltem digitulo, et ultro exibimus, Hieron.: terram genu, Cic.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tetigit calicem clanculum, er hat die Nase heimlich ins Glas gesteckt, Plaut.: paelex aram Iunonis ne tangito; si tangit, Iunoni crinibus demissis agnum feminam caedito, Lex Numae bei Gell. – 2) einen Ort berühren, d.i. a) an einen Ort angrenzen, villa tangit viam, Cic.: civitas Rhenum tangit, Caes. – b) einen Ort betreten, dahin gelangen, simulac tetigit provinciam, Cic.: vada, Hor.: limina, Iuven.: terminum (mundi) armis, Hor.: ubi terram tetigimus (von Schiffern), Plaut. – 3) greifend, tastend, schlagend, stechend berühren = ergreifen, betasten, schlagen, stechen, stoßen, treffen, a) übh.: virginem, Komik., Hor. u.a.: fores, Komik.: chordas, Ov.: alqm flagello, Hor.: locum fundā, Tibull.: alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: fulmine tactus, Cic. u. Ov., de caelo tactus, Cic., u. bl. tactus, Plin., vom Blitze getroffen. – Sprichw., tetigisti acu, hast den Nagel auf den Kopf getroffen, Plaut. rud. 1306. – b) prägn., alqm, jmd. treffen = töten, quemquam oportuisse tangi, Cic. ad Att. 15, 11, 2. – 4) benetzend berühren, dah. a) bespritzen, beschmieren, benetzen, corpus aquā, Ov.: palpebras salivā, Plin. – b) färben, supercilium madidā fuligine tactum, Iuven. 2, 93. – c) beräuchern, caput sulfuris igne, Prop.: tacta sulfure ovis, Ov. – 5) anrühren, als milderer Ausdruck, a) = nehmen, non teruncium de praeda, Cic.: nullum agrum ab invito, Cic.: tetigine tui quidquam? Ter. – b) bekommen, alqd communi nomine, Cic. – c) anrühren, berühren, kosten, trinken, essen, saporem mellis, Ov.: cibos dente, Hor.: non illa (corpora) tetigere lupi, Ov.: calicem, trinken, austrinken, Plaut. – II) geistig, 1) im allg., rühren, in Bewegung setzen, reizen, Eindruck machen, minae Clodii modice me tangunt, Cic.: nec solos tangit Atridas iste dolor, Verg.: vota tetigere deos, Ov.: tetigerat animum memoria nepotum, er erinnerte sich seiner Enkel, Liv. – Partiz. tāctus, a, um, gerührt, gereizt, in Bewegung gesetzt, durchdrungen, cupidine, Ov.: religione, Liv. – 2) in der Rede: a) berühren, anführen, erwähnen, leviter unumquodque tangam, Cic.: ubi Aristoteles ista tetigit? Cic. – b) jmd. mit spitzen Reden abtrumpfen, jmd. ablaufen lassen, Rhodium tetigi in convivio, Ter. eun. 420. – 3) durch List: a) berücken, anführen, betrügen, prellen (s. Lorenz Plaut. Pseud. 119. Spengel Plaut. truc. 4, 4, 33), tuum patrem, Plaut.: scitissume tactus est leno, Plaut.: volucres textis arundinibus peritus artifex tetigit (fing), Petron.: tactus sum visco, ich bin gefangen, Plaut. – b) um etw. prellen, betrügen, hominem bolo, Plaut.: alqm triginta minis, Plaut. – 4) durch tätige Einwirkung, etwas anrühren, sich an etw. machen, etw. vornehmen, etw. betreiben, opus carminis heroi, Prop.: carmina, Ov. – / Urspr. archaist. Form tago. Plaut. mil. 1092 G. Turpil. com. 131: tagit, Pacuv. tr. 344: tagam, Pacuv. tr. 165: Konj. Perf. taxis, Varro sat. Men. 304.

    lateinisch-deutsches > tango

  • 17 erschleichen

    (abwertend: durch Täuschung) conseguir capciosamente; (durch List) obtener por astucia

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > erschleichen

  • 18 tango

    tango, tetigī, tāctum, ere (Stamm tac, s. unten tago), berühren, I) körperlich, 1) im allg., berühren, anrühren, tange utramvis digito, Plaut.: tangat saltem digitulo, et ultro exibimus, Hieron.: terram genu, Cic.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tetigit calicem clanculum, er hat die Nase heimlich ins Glas gesteckt, Plaut.: paelex aram Iunonis ne tangito; si tangit, Iunoni crinibus demissis agnum feminam caedito, Lex Numae bei Gell. – 2) einen Ort berühren, d.i. a) an einen Ort angrenzen, villa tangit viam, Cic.: civitas Rhenum tangit, Caes. – b) einen Ort betreten, dahin gelangen, simulac tetigit provinciam, Cic.: vada, Hor.: limina, Iuven.: terminum (mundi) armis, Hor.: ubi terram tetigimus (von Schiffern), Plaut. – 3) greifend, tastend, schlagend, stechend berühren = ergreifen, betasten, schlagen, stechen, stoßen, treffen, a) übh.: virginem, Komik., Hor. u.a.: fores, Komik.: chordas, Ov.: alqm flagello, Hor.: locum fundā, Tibull.: alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: fulmine tactus, Cic. u. Ov., de caelo tactus, Cic., u. bl. tactus, Plin., vom Blitze getroffen. – Sprichw., tetigisti acu, hast den Nagel auf den Kopf getroffen, Plaut. rud. 1306. – b) prägn., alqm, jmd. treffen = töten, quemquam oportuisse tangi, Cic. ad Att. 15, 11, 2. – 4) benetzend berühren, dah. a) bespritzen, beschmieren,
    ————
    benetzen, corpus aquā, Ov.: palpebras salivā, Plin. – b) färben, supercilium madidā fuligine tactum, Iuven. 2, 93. – c) beräuchern, caput sulfuris igne, Prop.: tacta sulfure ovis, Ov. – 5) anrühren, als milderer Ausdruck, a) = nehmen, non teruncium de praeda, Cic.: nullum agrum ab invito, Cic.: tetigine tui quidquam? Ter. – b) bekommen, alqd communi nomine, Cic. – c) anrühren, berühren, kosten, trinken, essen, saporem mellis, Ov.: cibos dente, Hor.: non illa (corpora) tetigere lupi, Ov.: calicem, trinken, austrinken, Plaut. – II) geistig, 1) im allg., rühren, in Bewegung setzen, reizen, Eindruck machen, minae Clodii modice me tangunt, Cic.: nec solos tangit Atridas iste dolor, Verg.: vota tetigere deos, Ov.: tetigerat animum memoria nepotum, er erinnerte sich seiner Enkel, Liv. – Partiz. tāctus, a, um, gerührt, gereizt, in Bewegung gesetzt, durchdrungen, cupidine, Ov.: religione, Liv. – 2) in der Rede: a) berühren, anführen, erwähnen, leviter unumquodque tangam, Cic.: ubi Aristoteles ista tetigit? Cic. – b) jmd. mit spitzen Reden abtrumpfen, jmd. ablaufen lassen, Rhodium tetigi in convivio, Ter. eun. 420. – 3) durch List: a) berücken, anführen, betrügen, prellen (s. Lorenz Plaut. Pseud. 119. Spengel Plaut. truc. 4, 4, 33), tuum patrem, Plaut.: scitissume tactus est leno, Plaut.: volucres textis arundinibus peritus artifex tetigit (fing), Petron.: tactus sum visco, ich bin gefangen,
    ————
    Plaut. – b) um etw. prellen, betrügen, hominem bolo, Plaut.: alqm triginta minis, Plaut. – 4) durch tätige Einwirkung, etwas anrühren, sich an etw. machen, etw. vornehmen, etw. betreiben, opus carminis heroi, Prop.: carmina, Ov. – Urspr. archaist. Form tago. Plaut. mil. 1092 G. Turpil. com. 131: tagit, Pacuv. tr. 344: tagam, Pacuv. tr. 165: Konj. Perf. taxis, Varro sat. Men. 304.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tango

  • 19 Autolycus

    Autolycus, ī, m. (Αυτόλυκος), ein Sohn des Merkur, Vater der Antiklea, Großvater des Ulixes, ein durch List u. Verstellung berüchtigter Räuber, Suet. de vir. ill. fr. p. 16, 3 R. Mart. 8, 59, 4: Aut. furtum ingeniosus ad omne, Ov. met. 11, 311: Aut. furacissimus, Hyg. fab. 201. – dah. appellat. für einen »diebischen Menschen« Plaut. Bacch. 275.

    lateinisch-deutsches > Autolycus

  • 20 Hippodame

    Hippodamē, ēs, Akk. ēn, f. u. Hippodamēa od. īa, ae, f. (Ἱπποδάμη, -δάμεια), I) die Tochter des Önomaus, Königs von Pisa in Elis, der sie nur dem zur Gattin geben wollte, der ihm im Wettrennen zuvorkommen würde. Pelops siegte durch List, indem er den Wagenlenker des Önomaus, den Myrtilos, bestach, daß er die Nägel an den Wagenrädern seines Gebieters nicht einsetzte, und so das Ziel der Rennbahn mit Rossen, die ihm Poseidon geschenkt, vor Önomaus, dem im Rennen der Wagen zerbrach, erreichte, Form -ē, Verg. georg. 3, 7: Form -ēa, Enn. fr. scen. 358 (= Trag. inc. fr. 109 R.2 bei Cic. Tusc. 3, 26): Form -īa, Prop. 1, 2, 20. Ov. her. 8, 70 (68): dah. regnum Hippodamiae sprichw. = ein großes Glück, Prop. 1, 8, 35. – II) die Gattin des Pirithous (auch Deidamia u. Ischomache gen.), Form -ē, Ov. met. 12, 210: Form -īa, Ov. her. 17, 248.

    lateinisch-deutsches > Hippodame

См. также в других словарях:

  • List, die — Die List, plur. die en, ein Wort, welches heut zu Tage einen großen Theil von dem ehemahligen Umfange seiner Bedeutung verloren hat. Es bezeichnete nehmlich, 1. * Ehedem. 1) Kunst, d.i. Fertigkeit etwas zur Wirklichkeit zu bringen, besonders so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • List — List, Friedrich, deutscher Nationalökonom, geb. 6. August 1789 in Reutlingen, wurde nach Bestehen der höheren Prüfungen 1817 zum Professor der Staatswissenschaften an der Universität Tübingen ernannt, jedoch seiner politischen Anschauungen wegen… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • List of compositions by Fanny Mendelssohn — List Of Compositions This is a list of Musical compositions written by Fanny Mendelssohn. Note: This appears to be a complete list, but without indication of the nature of the works. Items in italics are song settings. 1819*1 12 Gavotten *2 Ihr… …   Wikipedia

  • List, Friedrich —   Der als Sohn eines Handwerkers am 6. August 1789 in Reutlingen geborene List hatte sich aus der bescheidenen Position eines Verwaltungsbeamten zum Professor für Staatswissenschaften an der Universität Tübingen (1817) emporgearbeitet. Vertraut… …   Universal-Lexikon

  • List [2] — List, Friedrich, deutscher Nationalökonom, geb. 6. Aug. 1789 in Reutlingen, gest. 30. Nov. 1846 in Kufstein, arbeitete sich vom Schreiber bis zum Oberrevisor am Oberamt in Tübingen empor, hörte seit 1816 noch akademische Vorlesungen und erhielt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • List Server —   (Mailing Listmanager), ein Rechner, der Mailing Listen verwaltet, z. B. bei Newsgroups oder Diskussionsforen, bei denen Mitteilungen per E Mail ausgetauscht werden, aber auch beim Versenden von Spam Mails. Der List Server verwaltet die… …   Universal-Lexikon

  • Durch die Nacht mit … — Country of origin Germany Durch die Nacht mit … is a German television series. See also List of German television series External links Durch die Nacht mit … at the Internet Movie Database …   Wikipedia

  • List [3] — List, 1) s. Nickel List; 2) Friedrich, Nationalökonom, geb. den 6. Aug. 1789 in Reutlingen, studirte in Tübingen u. wurde 1818 daselbst Professor der Staatswissenschaften, legte diese Stelle 1819 nieder u. bemühte sich sehr um die Stiftung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • List [2] — List, Dorf im Norden der dänischen Insel Sylt, deren Bewohner Friesen sind; 1362 ging die dasige Kirche durch eine große Sturmfluth unter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • List [2] — List, Friedr., Nationalökonom, geb. 6. Aug. 1789 in Reutlingen, 1817 19 Prof. in Tübingen, ging, politisch verfolgt, 1825 nach Pennsylvanien (Amerika), schrieb hier gegen Adam Smiths Theorie »Outlines of a new system of political economy« (1827) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • List der Vernunft — Die List der Vernunft ist ein von Hegel geprägter Ausdruck. Hegel versteht darunter einen Vorgang, durch den sich in der Geschichte der Menschheit ein bestimmter Zweck verwirklicht, der den handelnden Menschen nicht bewusst ist.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»